Das KI-Projekt zielt darauf ab, die Präzision einer künstlichen Intelligenz (KI) zu testen, die depressive Symptome erkennen soll. Hierfür werden teilstrukturierte klinische Interviews mit freiwilligen Personen über 18 Jahren geführt, die u.a. über Social Media oder über Printartikel rekrutiert werden. Die Interviews werden anonym über ein Online-Portal (Blackboard Class Collaborate) geführt und es wird lediglich die Stimme der Proband:innen aufgezeichnet. Die gesammelten Daten werden später transkribiert und der KI vorgelegt, die dann bestimmen soll, ob der/die Proband:in depressive Symptome zeigt. Das Ziel ist es, die Spezifität und Sensitivität der KI bei der Erkennung von depressiver Symptomatik zu testen.
Herzlich willkommen beim Projekt KI-D (KI Depression)!
Vielen Dank, dass Sie Interesse haben, uns bei unserem Projekt zu unterstützen!
Sollten Sie damit einverstanden sein, von einer Mitarbeiterin des Projektes kontaktiert zu werden, so können Sie im nächsten Schritt Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen.
Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrer anonymen Probandenkennenung, allen relevanten Informationen zur Teilnahme und einen Link mit möglichen Terminen für das Interview.
Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Teilnahme!
PFH Private Hochschule Göttingen
Private University of Applied Sciences
Staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft
Prof. Dr. Youssef Shiban
Julia Ohse (M.Sc.)
Weender Landstraße 3-7
37073 Göttingen
Es gibt 1 Frage in dieser Umfrage.